Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihr abzugebendes Elektrogerät richtig entsorgen, um die Umwelt vor Schadstoffen zu schützen. Sie erfahren Hinweise zum Batteriegesetz, BattG-Melderegister und Rückgabe von Altakkus.
Das Symbol der "durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern" auf Elektro- und Elektronikgeräten weist Sie darauf hin, dass Sie diese Geräte nicht über den Hausmüll entsorgen dürfen. Die getrennte Sammlung alter Geräte ist für die umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen, die Rückgewinnung von Wertstoffen und die Möglichkeit einer Wiederverwendung notwendig.
Deshalb sind Sie als Verbraucher dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte getrennt zu sammeln und an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof, abzugeben. Auch bei uns können Sie Ihre alten Elektrogeräte zurückgeben. Wir übernehmen die für Sie kostenlose fachgerechte Behandlung, Verwertung und Entsorgung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Grundsätzlich können Sie Batterien und Akkus überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus verkauft werden.
Bitte achten Sie vor der Abgabe des Geräts immer darauf, Ihre personenbezogenen Daten auf den Altgeräten zu löschen.
Sind die Kantenlängen Ihres abzugebenden Geräts kleiner als 25 Zentimeter? Dann gilt es als Kleinstgerät und kann uns immer, auch ohne den Kauf eines neuen Geräts, kostenlos zur Entsorgung übergeben werden. Bringen Sie das Altgerät jederzeit bei uns vorbei oder senden Sie es uns zu.
Seit dem 01.12.2009 steht das BattG-Melderegister für Hersteller von Batterien (Importeure, Produzenten, etc.) zur Erfüllung ihrer Anzeigepflicht zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass unser Vorlieferant und/oder der Hersteller seiner Meldepflicht beim Umweltbundesamt nachgekommen ist.
Hinweis: Sofern der Akku des Gerätes fest verbaut ist, drucken Sie bitte das folgende Etikett "UN 3480" aus und kleben es fest auf das Paket. Ohne dieses Etikett wird das Gerät nicht zugestellt!
Altbatterien enthalten Schadstoffe oder Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit schaden. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, wie beispielsweise Zink, Eisen und Nickel, die wiederverwertet werden können. Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ zeigt Ihnen, dass Altbatterien getrennt gesammelt werden müssen, damit sie einer umweltgerechten Behandlung, Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden können.
Sind unter der durchgestrichenen Mülltonne zusätzlich die Zeichen Pb, Cd oder Hg angebracht, bedeutet das, dass die Batterie entweder Blei, Cadmium oder Quecksilber enthält, Schwermetalle, die bei falscher Handhabung, nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit schweren Schaden zufügen können.
Wir bitten Sie, Batterien und Akkus möglichst nicht an uns zu versenden, sondern sie bei einer kommunalen Sammelstelle zurückzugeben. Aus Sicherheitsgründen sollten bei Lithiumbatterien die Batteriepole zudem vor der Abgabe mit Klebestreifen isoliert werden.